Silikatadditive für Aluminiumkühler
Die in G13 enthaltenen Silikatadditive wirken sich günstig auf Aluminiumkühler aus. Bei früheren Spezifikationen mit organischen Säuren (OAT, Organic Acid Technology) war das Gegenteil der Fall. Aufgrund der Silikatadditive eignet sich G13 ideal für den Langzeitgebrauch in allen modernen Wasserkühlern, insbesondere wenn sie aus Aluminium, Gusseisen oder Magnesiumlegierungen bestehen.
Für ältere Kühlsysteme mit Kühlern und Wärmeaustauschern aus Kupfer oder Messing ist G13 hingegen nicht die beste Wahl, da es sich nicht mit dem bleihaltigen Lötmittel verträgt. In diesen Fällen ist ein Gefrierschutzmittel mit G11- oder G12-Spezifikation vorzuziehen.
Wechsel vom alten Gefrierschutzmittel zu G13
Bei modernen Kühlern ist G13 abwärtskompatibel. Trotzdem sollten Sie beim Wechsel des Kühlmittels das Kühlsystem gründlich durchspülen, damit der Inhalt unvermischt bleibt.
Ihr Kühlsystem lässt sich nicht spülen? In der Tabelle können Sie ablesen, welche Typen gefahrlos mischbar sind. Wolf bietet die Kühlmittelspezifikationen G11, G12+ und G13 an.
Mischbare Kühlmittel:
Hinweis: Verdünnen Sie das Gefrierschutzmittel mit destilliertem oder entmineralisiertem Wasser. Bei einem Mischungsverhältnis von 50 : 50 ist der Motor bis ‑36 °C geschützt. Bei normalem Leitungswasser sind pH-Wert, Mineralien- und Chemikaliengehalt oft unterschiedlich hoch und können die Wirkung des neuen Gefrierschutzmittels beeinträchtigen oder das Kühlsystem beschädigen.
Fazit:
- G13 hat dieselben Kühl- und Gefrierschutzeigenschaften wie G12++, wird aber aus Glyzerin statt aus Glykol hergestellt.
- Glyzerin ist erheblich weniger umweltschädlich als Glykol.
- G13 hat außerdem hervorragende Kühleigenschaften und bietet Schutz vor Korrosion und Kalkablagerungen.
- Es eignet sich ideal für den Langzeitgebrauch in allen modernen Wasserkühlern.
Tags: Gefrierschutzmittel, Frostschutzmittel, Kühlmittel, Kühlflüssigkeit, G13