Grundlagen der schmiermittel: warum sie kühlmittel brauchen (8/9)

Kühlmittel ist eine weitere flüssigkeit, die wichtig für die leistung ihres fahrzeugs ist. Aber wie genau funktioniert kühlmittel eigentlich? Und wie stellen sie sicher, dass es auch längerfristig funktioniert? Lesen sie weiter für antworten auf diese fragen.
In unserer Reihe zu den Grundlagen von Schmiermitteln haben wir uns bereits „Kernschmiermittel“ wie Motoröl und Getriebeöl angesehen. Autos brauchen allerdings auch andere Flüssigkeiten, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Kühlmittel ist eine davon, auf die unter keinen Umständen verzichtet werden kann. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.
Was ist Kühlmittel?
Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel und ist im Kühler des Fahrzeugs zu finden. Je nach Motor unterscheidet sich das genaue Mischverhältnis, aber am Gängigsten ist ein Verhältnis von 50-50 und es eignet sich auch für die meisten Bedingungen.
Wie funktioniert es eigentlich genau?
Es ist prinzipiell die gleiche Funktionsweise wie bei unserem Körper, der Schweiß produziert, um sich an einem heißen Tag selbst zu kühlen: übermäßige Hitze wird in Wasser verwandelt und an die Außenluft abgegeben. In Ihrem Motor läuft ein ähnlicher Prozess ab. Und der sieht so aus: Das Kühlmittel wird mittels einer Pumpe durch den Motor gefördert. Das in der Flüssigkeit enthaltene Wasser kühlt die Motorteile beim Durchfließen und nimmt einen Teil der Hitze auf. Die heiße Flüssigkeit wird dann in den Kühler zurückgeleitet. Im Kühler nimmt dann die vorbeiziehende Außenluft einen Teil der Hitze aus der Flüssigkeit auf. Das Kühlmittel wird dann in den Motor für einen weiteren Durchlauf zurückgepumpt.

Warum ist Frostschutzmittel in Ihrem Kühlmittel enthalten?
Das Frostschutzmittel im Kühlmittel ist eine zweifach wirkende Sicherheitsmaßnahme. Es verhindert, dass das Kühlmittel unter extremen Temperaturen einfriert oder kocht.
Wie zuvor erwähnt ist eine 50-50-Mischung das gängigste Verhältnis, aber ein höheres Verhältnis von Frostschutzmittel zu Wasser kann sowohl den Gefrierpunkt senken als auch den Siedepunkt erhöhen, damit so noch extremere Bedingungen gemeistert werden können.
Was würde mit einem Motor ohne Kühlmittel passieren?
Die Situation wäre schnell alles andere als rosig. Letzten Endes wird Ihr Auto durch das konstante Verbrennen von Kraftstoff angetrieben, wodurch sehr schnell sehr hohe Temperaturen erzeugt werden. Ohne ein Kühlsystem kommt es schnell zum Ausfall wichtiger Komponenten.
Einige Stellen gehen sogar davon aus, dass der Großteil aller mechanisch bedingten Ausfälle aufgrund von Fehlern im Kühlsystem herrührt!
Die Zugabe von Frostschutzmittel ist ebenfalls essentiell. Wasser allein würde früher oder später verdampfen, was zu einer raschen Überhitzung des Motors führt. Das andere Extrem ist, dass ein System, das nur Wasser verwendet, anfällig für Einfrieren im Winter ist, was wiederum zu Fehlfunktionen des Kühlsystems führt.
Welche Wartungsmaßnahmen erfordert ein Kühlmittel?
Sie sollten Ihr Kühlmittel regelmäßig überprüfen und auswechseln lassen, um Ihr Kühlsystem vor Korrosion zu schützen. Ethylenglykol – der Hauptinhaltsstoff von Frostschutzmittel – verdirbt nicht, allerdings gilt dies leider nicht für Korrosionsschutzadditive.
Wie oft das Kühlmittel ausgetauscht werden muss hängt vom Kühlmitteltyp ab. VW G11 beispielsweise muss alle 2 – 3 Jahre ausgetauscht werden, wohingegen VW G12+ nur alle 5 – 6 Jahre ausgetauscht werden muss. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie online in unserem Product Reco Tool.
Die Komponenten des Kühlsystems müssen ebenfalls regelmäßig überprüft werden. Der Kühler sollte auf Rost überprüft werden, da dieser zu einer verminderten Wärmeübertragung führt. Die Wasserpumpe und das Thermostat sind ebenfalls wichtig und ihre Funktionstüchtigkeit sollte überprüft werden. Schließlich muss der Kühlmittelfüllstand im System auch überprüft werden, um zu sehen, ob eine Nachfüllung nötig ist.
Können unterschiedliche Kühlmittel zusammen verwendet werden?
Haben Sie vor das Kühlmittel zu wechseln und wollen einen neuen Kühlmitteltyp verwenden? Die beste Vorgehensweise beim Kühlmittelwechsel ist, das vorhandene Kühlmittel einfach aus Ihrem Kühler zu „spülen“. Dies wird in der Regel von einem Mechaniker gemacht.
Auch wenn dies nicht möglich ist, haben Sie dennoch andere Möglichkeiten. Einige Kühlmittel sind mischbar (d. h. sie können einheitlich gemischt werden) und andere nicht. Sehen Sie in der nachstehenden Tabelle, welche Kühlmittel Sie ruhigen Gewissens mischen können. Wolf hat Kühlmittel mit G11-, G12+- und G13-Spezifikation.
