DPF-regeneration: probleme durch normale fahrweise

DPF-Regeneration: Diese Standard-Fahrweise kann Probleme verursachen

Ein DPF (dieselpartikelfilter) reduziert den feinstaubausstoss um 80 %. Aber nur, wenn er sich ab und zu regenerieren kann. Ständiger stop-and-go-verkehr kann die regeneration des DPF erschweren. Hier erfahren sie die gründe

Mit der Einführung der Euro-5-Norm ist ab 2009 für jedes Dieselfahrzeug ein DPF (Dieselpartikelfilter) vorgeschrieben.

Diese Filter sind sehr effektiv: In den meisten Fällen senken Sie die Feinstaubemissionen um 80 %.


Funktionsweise des DPF

Der Dieselpartikelfilter fängt die Rußpartikel aus den Abgasen ab. Wie jeder Filter muss er gelegentlich gereinigt werden, andernfalls verliert er an Wirkung.

Der DPF ist selbstreinigend, man spricht hier von „Regeneration“. Dabei wird der aufgefangene Ruß bei hohen Temperaturen verbrannt, sodass nur geringe Mengen Asche zurückbleiben.


Voraussetzungen für die DPF-Regeneration

Hohe Abgastemperaturen sind notwendig, um den Ruß zu verbrennen. Sie werden normalerweise bei Fahrten auf der Schnellstraße oder Autobahn erreicht. Dabei handelt es sich um eine passive Regeneration.

Nicht alle Fahrzeuge werden jedoch so schnell gefahren. Deswegen ist der DPF auch auf eine aktive Regeneration ausgelegt: Sobald sich etwa 45 % Ruß im Filter angesammelt haben, erzwingt das Fahrzeug eine erhöhte Abgastemperatur. Sofern die Fahrt ausreichend lang ist, wird der Filter dadurch wieder geleert. 


Woran kann die DPF-Regeneration scheitern?

Wenn ein Fahrzeug häufig im Stadtverkehr unterwegs ist, selten hohe Geschwindigkeiten erreicht und meist Kurzstrecken fährt, kann es sein, dass keine Regeneration stattfindet. 

Das ist schlecht. Der Kraftstoff, den die Elektronik für die aktive Regeneration zusätzlich in die Zylinder einspritzt, wird nicht verbrannt, sondern läuft in die Ölwanne. Darunter leidet die Ölqualität, und der Ölstand steigt. Das kann zu Motorschäden oder gar zur Zerstörung des Motors führen.


3 Problemstufen bei fehlender Regeneration (und Abhilfe)

Wenn sich der Filter nicht regenerieren kann, kommt es unweigerlich zu Problemen, die sich oft in drei Stufen verschlimmern. Dabei wird es von Mal zu Mal schwieriger, das Problem zu beheben.

Stufe 1: Die DPF-Warnleuchte leuchtet auf. Dazu kommt es, wenn die Regeneration nicht abgeschlossen wird. 

Abhilfe: In den meisten Fällen kann der Fahrer die unvollständige Regeneration nachholen, indem er das Fahrzeug 10 Minuten lang mit mindestens 65 km/h bewegt.

Stufe 2: Wenn der Fahrer die Warnleuchte ignoriert, ist zu erwarten, dass weitere Warnleuchten aufleuchten, sobald die Rußmenge 75 % erreicht.

Abhilfe: Jetzt muss das Fahrzeug zum Händler oder in die Werkstatt gebracht werden, um eine Zwangsregeneration einzuleiten.

Stufe 3: Wenn das Fahrzeug nicht von einem Mechaniker behandelt wird, nimmt die Rußmenge im Filter zu. Ab 85 % ist selbst eine Zwangsregeneration nicht mehr möglich.

Abhilfe: Der DPF muss ausgebaut und gereinigt oder im schlimmsten Fall ersetzt werden.


Weitere Ursachen für eine unvollständige DPF-Regeneration

Auch bei Fahrzeugen, die längere Fahrten mit erhöhter Geschwindigkeit zurücklegen, kann es zu Problemen mit der DPF-Regeneration kommen.

Es gibt nämlich noch weitere Ursachen:

  • Falsches Öl: Fahrzeuge mit DPF brauchen ein asche- und schwefelarmes Motoröl.
  • Unvollständige Verbrennung durch Störungen in Ansaugsystem und Abgasrückführung (EGR) oder falschen Kraftstoff
  • Leuchtende Warnleuchte oder gespeicherter Fehlercode im Motormanagement
  • Zu niedriger Kraftstoffstand (weniger als ¼ Tankinhalt)
  • Überschreitung des Wartungsintervalls
  • Geringer Eolys-Füllstand (oder Tank leer)

Fazit: Wenn Ihr Kunde wiederholt Probleme mit seinem DPF hat, prüfen Sie zuerst, ob die Nutzungsweise des Fahrzeugs eine vollständige DPF-Regeneration begünstigt.

Wenn ja, suchen Sie nach anderen Ursachen.

Fazit:

  • Der DPF senkt die Feinstaubemissionen um 80 %.
  • Er muss sich selbsttätig leeren („Regeneration“).
  • Ständiges Anhalten und Weiterfahren im Stadtverkehr kann die Regeneration erschweren.
  • Wenn die DPF-Warnleuchte leuchtet, sollte das Fahrzeug 10 Minuten mit erhöhter Geschwindigkeit bewegt werden, damit sich der DPF regenerieren kann.